Nährerin

Nährerin
Näh|re|rin, die; -, -nen (veraltet, geh.): w. Form zu ↑Nährer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerd Koenen — (* 9. Dezember 1944 in Marburg an der Lahn) ist ein deutscher Publizist und freiberuflicher Historiker. Sein Hauptarbeitsgebiet sind die deutsch russischen Beziehungen im 20. Jahrhundert und die Geschichte des Kommunismus. Einer breiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanit — Stele mit Tanit Symbol, Tophet von Karthago Tanit (auch Tannit, Thanit, Tinnit) ist die punische Göttin der Fruchtbarkeit, eine Apotheose der phönizischen Göttin Astarte und Schutzgöttin von Karthago. Ihr Beiname ist „Klagende im Angesicht des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tinnit — Stele mit Tanit Symbol, Tophet von Karthago Tanit (auch Tannit, Thanit, Tinnit) ist die punische Göttin der Fruchtbarkeit, eine Apotheose der phönizischen Göttin Astarte und Schutzgöttin von Karthago. Ihr Beiname ist „Klagende im Angesicht des… …   Deutsch Wikipedia

  • Artĕmis — (Diana), gemeiniglich als Göttin der Jagd angenommen, eigentlich aber die dem Apollo entsprechende weibliche Gottheit, also zunächst die Mondgöttin; sie war die Tochter des Zeus u. der Leto, geboren auf Ortygia (d.i. Ephesos od. Delos), od. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chemie — Chemie. I. Begriff u. Aufgabe. Ch. ist derjenige Theil der Naturwissenschaften, welcher die Gesetze kennen lehrt, denen die Stoffe unterworfen sind, welche in der belebten (organischen Ch.) u. leblosen Natur (unorganischen Ch.) einander sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gäa — (griech.), 1) die Erde, seit ältester Zeit von den Griechen als die Allmutter od. die Göttin verehrt, welche das Leben aus ihrem Schoße gebiert u. an ihrer Brust nährt. So wurde sie in Dodona mit Zeus, dem Allerzeuger, verbunden; bei Homer ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amaltheia — (Amalthea), im griech. Mythus die Nährerin des Zeus, bald eine Ziege, die den neugebornen Gott auf Kreta säugte und dafür unter die Sterne versetzt wurde (Capella), bald eine Nymphe, die ihn mit der Milch einer Ziege auszog. Von dieser gab ihr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gäa — (Gaia, Ge), bei den Griechen die Göttin der Erde, entstand nach Hesiod aus dem Chaos und gebar aus sich selbst den Uranos, die Gebirge und den Pontos. Mit Uranos erzeugte sie die Titanen, Kyklopen und Hekatoncheiren und aus dem Blute des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vejŏvis — (Vediovis), altrömischer Unterweltsgott, dessen Bedeutung früh verdunkelt war. Manche erklärten den Namen als »kleinen Jupiter« wegen der Jugendlichkeit seines ein Pfeilbündel tragenden Bildes in dem zwischen Burg und Kapitol gelegenen Tempel und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlange — Eine Schlange am Busen nähren (wärmen, erziehen): jemandem Gutes tun, den man für seinen Freund hält, der sich aber später als undankbar und verräterisch erweist, jemandem zu Unrecht vertrauen, am scheinbar besten Freund den gefährlichsten Feind… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”